Coming SOON - ICF in der Kita

Geplant ist eine Veröffentlichung in Kooperation mit meiner wunderbaren Kollegin Theresa Lill, der QiK Online Akademie und dem Herder-Verlag für Frühjahr 2026! Ein Werkzeug für die icf-basierte Anwendung, Nutzung und Erstellung von Teilhabe- und Förderplänen, sowie ein Buch zur inklusiven Arbeit in den Kitas. Wir freuen uns riesig darauf!


 

 

 

 

Gemeinsam mit meinem wunderbaren Kollegen, Mathias Tuffentsammer,  durfte ich ein Buch veröffentlichen

 

Einfach unperfekt perfekt!

 

Entstanden ist die Idee im Anschluss an die didacta in Köln 2023 - bei Pizza & Pasta haben wir die Messe reflektiert, waren uns sehr schnell einig darüber, dass sich etwas für die Kita verändern muss -

 

Der frühkindliche Bereich bildet das Fundament für jedes weitere Leben und Lernen und sollte - nicht in der letzten Messehalle, sondern am Anfang stehen:

 

Was sollen Kitas (noch) alles leisten / Was kann Kita leisten?

Was bedeutet Qualität in der Kita und frühkindlichen Bildung?

Was benötigen Kinder, Eltern und Fachkräfte?

 

Neugierig? Hier findet ihr den Link zum Buch oder einfach auf das Coverbild klicken :)

 

 

 

 

 

 


BaSiK nach Prof. Renate Zimmer bildet in NRW ein verpflichtendes Verfahren der alltagsintegrierten Sprachbeobachtung und Dokumentation. Seit mehr als 10 Jahren dürfen wir nun schon Einrichtungen schulen - Wichtig war uns immer einen Mehr-Wert anstelle nur den Mehr-Aufwand zu sehen. 

Warum sind diese Items wichtig für das Kind?

Was bedeuten die Beobachtungen im Alltag?

Wie können wir zur (Weiter-) Entwicklung des Kindes beitragen?

 

Gemeinsam mit der QiK Akademie, Frau Prof. Zimmer und Astrid Leska durften wir diesen Lehrgang entwickeln.

 

Zum Lehrgang gelangt ihr hier über diesen Link oder klickt einfach auf das Bild :)


Das Team von AV1 Pädagogikfilme war vor Ort in einer "unserer" Kitas - Astrid Leska durfte das Team um Steffi Thon begleiten und ein Intro zum Beobachten & Dokumentation in Kitas geben.

 

Wir bedanken uns bei dem Team von AV1 pädagogik-filme für diese Möglichkeit!

 

Den Link zur DVD findet ihr hier oder durch das Klicken auf dem Bild


In der Ausgabe der KLEINSTKINDER 2/2023 durften wir mit unserem Kollegen Mathias Tuffentsammer einen Artikel zur videogestützen Portfolioarbeit in Kitas schreiben.

 

Bildbasierte Methoden können eine Bereicherung in der Beobachtung, Dokumentation und Eltern-/Bildungspartnerschaft darstellen. In Bezug auf videobasierte Portfolioarbeit benötigt es eine gute Vorbereitung, Schulung und sicherer, digitale Werkzeuge. 

 

Neugierig? 

 

Über diesen Link gelangt ihr zum Artikel oder klickt einfach auf das Bild 


 

 

Wir durften mehrfach in Berlin bei der Stiftung 

 

"Haus der kleinen Forscher"

 

tätig sein. Über diese Zusammenarbeit entstand folgendes Interview:

 

Hier gelangt ihr zum vollständigen Interview